<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=5283401&amp;fmt=gif">

Milestone erreicht: BIM-Cockpit an Autobahn GmbH des Bundes geliefert

BIM-Cockpit übergeben – Autobahn GmbH bereitet Rollout für digitale Infrastrukturplanung vor. Next Step: Anbindung ans BIM-Portal Deutschland.

 

Matthias Uhl Date: 02.07.2025
<span id="hs_cos_wrapper_name" class="hs_cos_wrapper hs_cos_wrapper_meta_field hs_cos_wrapper_type_text" style="" data-hs-cos-general-type="meta_field" data-hs-cos-type="text" >Milestone erreicht: BIM-Cockpit an Autobahn GmbH des Bundes geliefert</span>

Milestone erreicht: BIM-Cockpit für Infrastrukturprojekte an die Autobahn GmbH des Bundes geliefert

Digitale Planungsstandards werden Realität – System bereit für produktive Inbetriebnahme – Nächster Schritt: Anbindung an BIM-Portal Deutschland

Ein Klick näher an der digitalen Infrastruktur: Die Autobahn GmbH des Bundes erreicht einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen BIM-Digitalisierung. Wie vereinbart, haben wir am 30. Juni 2025 die maßgeschneiderte Cockpit-Lösung für das bedarfsgerechte BIM-Objektemanagement in Infrastrukturprojekten an die Autobahn GmbH übergeben. Das Projekt läuft planmäßig – die Autobahn GmbH ist nur noch einen Schritt vom breiten Rollout an rund 500 Mitarbeitende entfernt. Autobahn-intern erfolgt nun das Hosting der Software auf eigenen Infrastrukturen. Damit positioniert sich die Autobahn GmbH als Vorreiter für effiziente sowie transparente Infrastrukturplanung und setzt neue Maßstäbe für die digitale Daseinsvorsorge.

Autobahn GmbH nutzt cockpit.planner als BIM-Objektmanagement-Werkzeug für Infrastruturprojekte_Presse

Leistungsstarkes BIM-Bibliotheksmanagement mit LOIN-Funktionen

Das neue System strukturiert komplexe Infrastrukturobjekte hierarchisch und ermöglicht erstmals das durchgängige Management von semantischen Objektkatalogen für die BIM Arbeitsmethode inkl. Level of Information Need (LOIN)-Management. Der Aufbau und die Struktur entsprechen dem des Rahmendokumentes des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) und folgt den Strukturebenen Objekttyp, Objektklasse und Objektgruppe. (Siehe auch Masterplan BIM Bundesfernstraßen – Rahmendokument Steckbriefe der Anwendungsfälle V 1.0)

Diese strukturierte Herangehensweise schafft erstmals Transparenz und Effizienz bei der Erstellung und dem Monitoring digitaler Liefergegenstände in Infrastrukturprojekten – zentral verwaltbar für alle damit befassten künftigen Nutzer.

Standardisierung mit projektspezifischer Flexibilität

Der zentrale Mehrwert: Standardisierte Datentemplates lassen sich projektspezifisch anpassen. Diese Kombination aus einheitlichen Standards und individueller Flexibilität ermöglicht es der Autobahn GmbH des Bundes, eigenständig BIM-Objekte zu definieren, zentral bereitzustellen und die initiale Konfiguration der LOINs je Objekt gemäß Anwendungsfall und Projektphase vorzunehmen.

Mit dem erreichten Meilenstein ist die Autobahn GmbH des Bundes in der Lage, alle weiteren Vorbereitungen für den breiten Rollout selbst durchzuführen – Grundlage für den geplanten Rollout an alle Mitarbeitenden.

Nächster Schritt: Anbindung an BIM-Portal Deutschland

Als wichtiger nächster Entwicklungsschritt folgt die technische Anbindung an das BIM-Portal des Bundes. Dies ist ein zentrales Signal für die Standardisierung digitaler Planungsprozesse in der öffentlichen Hand, denn über das BIM-Portal des Bundes stellt die Pflegestelle Straße den harmonisierten Objektkatalog BIM-Bundesfernstraßen öffentlich bereit.

Parallel bereitet die Autobahn GmbH die zentrale Befüllung des BIM-Cockpits mit spezifischen LOIN-Objekten durch die Fachabteilungen vor und startet die internen Schulungen für die Mitarbeitenden. Das Projekt bleibt damit im Zeitplan für den geplanten Produktivstart im Herbst 2025.

Das auf unserem Produkt cockpit.planner basierende Projekt cockpit.infrastructure demonstriert, wie strukturierte Digitalisierung die Effizienz öffentlicher Infrastrukturplanung steigert und schafft die Grundlage für effizientere Prozesse, reduzierten Verwaltungsaufwand und datenbasierte Investitionsentscheidungen im Infrastrukturbereich.

Das Projekt startete im April. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Diese Beiträge könnten auch interessant für Sie sein!

“Baustoffe 4.0": Ein Rückblick auf unsere Reise durch die digitale Transformation

Die Zukunft der Baubranche ist digital, nachhaltig und datengetrieben, genau wie unsere Reise.

>
BIM
BIM, BIM, BIM – 3 interessante Beiträge zum Thema

Alle sprechen von BIM, doch was wird gesagt? Mehr Effizienz, mehr Qualität, mehr Transparenz auf allen Ebenen.

>
BIM
>
BIM