<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=5283401&amp;fmt=gif">

Green-Planning -NOW!  Nachhaltige Architektur agil entwickeln, geht heute ohne Expertenstatus per Klick!

Wissenschaftlich fundierte Berechnungswerkzeuge und Nachhaltigkeitsinformationen zu Materialien, Bauteilen und Produkten sind längst da - und direkt anwenbar im CAD-Projekt 

Jetzt mit Green-Planning starten - aus Liebe zur Architektur!

BuildingCircPassport

Green-Planning - NOW!

Icon Eco

Projektbegleitende Gebäude-Ökobilanzierung per Klick

Mit dem cockpit.planner wird nachhaltige Architektur schon ab der frühen Entwurfsphase greifbar. Direkt aus ArchiCAD oder Revit können Architekten und Planer per Knopfdruck modellbasiert Ökobilanzen erstellen – agil, variantenreich und ganz ohne Nachhaltigkeitsexperte sein zu müssen. In frühen Leistungsphasen kommen neutrale Material- und Bauteildaten z.B. aus ÖKOBAUDAT oder der EPEA Generic Materialdatenbank zum Einsatz. Später lassen sich diese Daten einfach durch herstellerspezifische Umweltproduktdeklarationen ersetzen – für präzise, zertifizierungs-konforme Berechnungen. Änderungen im Modell wirken sich sofort auf die Ökobilanz aus, und werden live angezeigt und dient dies nicht nur dem Planenden zur Orientierung, sondern ist auch wissenschaftlich fundiert gegenüber allen Projektbeteiligten belegbar. So lassen sich nachhaltige Entscheidungen laufend im Planungsprozess optimieren.

Building Circularity Passport von EPEA

Der Building Circularity Passport® wurde von EPEA wissenschaftlich fundiert entwickelt und macht die Umweltwirkungen und Kreislauffähigkeit eines Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus hinweg transparent. Er erfasst detaillierte Informationen zu verwendeten Materialien, deren CO₂-Fußabdruck, Recyclingfähigkeit, Schadstoffgehalt, Trennbarkeit und monetärem Restwert. Durch die Integration in unser BIM-Cockpit sowie die Plugins für ArchiCAD und Revit ermöglicht der BCP quasi ab Projektstart eine automatisierte Ökobilanzierung  wodurch im Projekt wegweisende Entscheidungen für nachhaltiges Bauen frühzeitig sowie fundiert getroffen werden können. Der BCP unterstützt Architekten, Planer und Investoren dabei, ESG-konforme Gebäude zu realisieren und erfüllt Anforderungen der EU-Taxonomie sowie des European Green Deal. Er wird zunehmend von Kommunen und öffentlichen Bauherren eingesetzt, um Transparenz und Nachhaltigkeit im Bauwesen zu fördern. Mit cockpit.planner alles per Klick.

Zertifizierungsdaten für nachhaltiger Gebäude

Nachhaltigkeitszertifikate wie DGNB, QNG und Cradle to Cradle (C2C) dienen als Nachweis für die Umweltverträglichkeit und Zukunftsfähigkeit von Gebäuden. Sie fördern ressourcen-schonendes Bauen, minimieren Schadstoffe und ermöglichen Zugang zu Fördermitteln. Für eine Zertifizierung sind umfangreiche Daten erforderlich. Darunter unter anderem: Materiallisten mit Umweltproduktdeklarationen (EPDs), Nachweise über Energieeffizienz und CO₂-Bilanz, Deklarationen zu Schadstoffen gemäß SVHC (Substances of Very High Concern). Die Dokumentation erfolgt durch die Erfassung und Validierung dieser Informationen. Mit dem cockpit.planner können Planende diese Daten effizient generieren und verwalten. Die BIM-Projektbibliothek im BIM-Cockpit ermöglicht zudem eine lückenlose Dokumentation der verbauten Materialien und Produkte, was den Zertifizierungsprozess erheblich erleichtert.

Unterstützte Zertifikate: DGNB, QNG und C2V sowie BREEM via API-Schnittstelle zu Madaster.

Gebäuderessourcenpass, Betriebsenergie, Materialrestwert

Planende können ihre projektspezifischen Material- und Bauteildaten direkt aus dem Projektordner im cockpit.planner nahtlos und verlustfrei an Madaster übergeben. Mit nur einem Klick werdeb die vollständige Gebäudegeometrie sowie die Massen, Mengen und Materialqualitäten via API-Schnittstelle an Madaster überführt. Damit entfallen doppelte Datenpflege und manuelle Erfassungen – ein erheblicher Zeitgewinn. Auf Madaster eröffnet sich ein breites Spektrum an Auswertungen: Gebäude-Ressourcenpässe, Materialrestwert- und CO₂-Berechnungen sowie Analysen zur Wiederverwendbarkeit und ESG-Konformität. Ebenso lässt sich die Betriebsenergie ermitteln - ein Wert der wiederum im cockpit.planner rechenbar dokumentiert werden kann. Die Integration erleichtert die Erfüllung von CSRD- und EU-Taxonomie-Anforderungen, stärkt die Kreislaufwirtschaft und schafft Transparenz für Investoren. Die Schnittstelle verbindet BIM-basierte Planung mit der Ressourcendokumentation – entscheidend für nachhaltige Immobilienprojekte.

Green Common Data Environment

Planen, Bauen und Betreiben von nachhaltigen Gebäuden gelingt im Zusammenspiel von Experten und Technologie - und beides gilt es zu digital zu verbinden. Eine Insellösung hilft da nicht weiter, oder führt nur wieder zu noch mehr Datenpflege. Also dann besser ein Werkzeug nutzen, dass sich in die eigene IT- und Workflowlandschaft eingliedert lasst und zudem noch so manche digitale Tür öffnet. Nutzer des cockpit.planner haben so zum Einen Zugriff auf ÖKOBAUDAT, der EPEA Generic Materialdatenbank oder Heinze EPD Produktkatalog, können Nachhaltigkeits-Informationen aus ihrem BIM-Cockpit per Plugin im CAD-Projekt anwenden und auswerten, können auch externe Planungsbeteiligte über das BIM-Cockpit sogar ohne Zugriff auf das Gebäudemodell Varianten rechnen. Ja, und zu guter "Letzt" lassen sich Daten via API zu Madaster über tragen oder lassen sich via PowerBI Nachhaltigkeitsreport per Klick erstellen und aktualisieren. Um nur mal ein paar der Möglichkeiten einer CDE-Integration zu nennen. 

Weitere Themen, für die wir stehen!

 

BIM-Cockpit

BIM-Cockpit

Workflow-Integration

Workflow-Integration

User-Empowerment

User-Empowerment

GreenConTech

News & Blog

 

Aktuelles für die digitale Planung nachhaltiger Gebäude: von regelmäßigen Update zu EU-Regularien, über aktuelle Trends in der BIM-Planung, bis hin zu interessanten Praxis-Insights – unser News & Blog Format gibt Ihnen relevante Ein- und Ausblicke.