Effiziente Integration von BIM-Daten in die digitale Gebäudeplanung
Das BIM-Cockpit ist der zentrale Daten-Hub mit dem aktuellen Datenbestand aus Projekten und Fach-Bibliotheken und damit die Datendrehscheibe für Datenteilen über Softwaregrenzen hinweg!
Daten müssen fließen können, damit Bauprojekte effizient realisiert werden können!

Workflow-Integration

Software-Erweiterungen für ArchiCAD & Revit (Plugins)
BIM (Building Information Modeling) ist eine durchgängige, digital-vernetzte Arbeitsmethode, bei der alle relevanten Bauwerksdaten in einem zentralen 3D-Gebäudemodell gebündelt werden und Daten über Unternehmens- und Softwaregrenzen hinweg vernetzt zur Anwendung und Auswertung kommen. Nutzer unseres BIM-Cockpits verfügen über ein leistungsstarkes BIM-Bibliotheksmanagement für Materialien, Bauteile und Produkte und können alphanumerische BIM-Daten und Geometrien über unsere Plugins für Graphisoft ArchiCAD (ab Version 26) und Autodesk Revit (ab Version 23) direkt in Ihren Gebäudedatenmodellen bedarfsgerecht zur Anwendung bringen - z.B. hinsichtlich Nachhaltigkeit variantenreich auswerten und BIM-Daten aus dem Modell wieder ins zentrale BIM-Cockpit zurückspielen. Die Plugins sind nahtlos in die CAD-Software integriert.
Planende bleiben damit in ihrer gewohnten Arbeitsumgebung und können von dort aus, auf BIM-Bibliotheken zugreifen. Dieses Datenmanagement ist präzise, transparent und effizient.
Webbasiertes Cockpit als zentraler & teilbarer Datenhub
Unser BIM-Cockpit ist in ihrem Common Data Environment der zentrale Daten-Hub für Material-, Bauteil-, und Produktwissen, der es Planenden und Herstellern ermöglicht, dieses Knowhow in Form von Fach- und Projekt-Bibliotheken sowie entsprechend des definierten Datenstandards bereitzustellen und sogar in CAD-Projekte zu überführen - bzw. projektspezifische Datenstände bidirektional zwischen BIM-Cockpit und Datenmodell zu synchronisieren. Damit behält das BIM-Cockpit im Unternehmen und während der gesamten Projektlaufzeit seine zentrale Funktion als Daten-Hub mit allen aktuell gültigen und erforderlichen Informationen. Die Weboberfläche erlaubt autorisierten Personen den Zugriff auf Ihre Fach- und projektspezifischen BIM-Bibliotheken und können diese auch ohne CAD-Software weiterentwickeln. Ebenso stehen diverse Möglichkeit der effizienten und verlustfeien Datenausleitungen sowie datengetriebenen Reportings über das BIM-Cockpit bereit.
BIM-Daten zentral speichern und dezentral anzuwenden: die Basis dafür ist das BIM-Cockpit.
Datenausleitung in Echtzeit via API-Schnittstelle
Das BIM-Cockpit ist technologisch auf Offenheit ausgelegt. Produkt-Informations-Systeme sind anschließbar - als Basis zur Erstellung und Veröffentlichung spezifischer BIM-Bibliotheken. Ebenso stellen wir im cockpit.planner Fachbibliotheken bereit, deren Datenbestände via direkter Datenanbindung zum Datenlieferanten (Bsp. EPEA Generic Materialdatenbank) aktuell gehalten sind. Auf der anderen Seite bietet die Anbindung an PowerBI die Ausgaben aktueller Listen und Reportings, wie z.B. den Building Circularity Passport. Man ist nie weiter weg vom aktuellen Planungsstand, als ein Klick! So auch im Fall von Madaster, den denen sich der aktuelle Projektstatus in Form von Geometrie inkl. aller Bauteil- und Material-Quantitäten und -Qualitäten übertragen lassen - z.B. zur Erstellung des Materialrestwertes oder der Betriebsenergie. Im Fall von create.office gehen wir sogar noch einen Schritt weiter und ermöglichen die visuelle Planung in Echtzeit ohne CAD-Kenntnisse dafür mit Echtzeitauswertungen z.B. zu den Kosten.
Single-Source-of-Truth geht genau so - spart viel Zeit sowie Ärger und erhöht die Qualität.
Bitte sag´s mir Bauherren-like - dann verstehe ich es auch!
Die Workflows der Planung reichen bis in den Erfahrungshorizont der Bauherren und Menschen ohne CAD-Hintergrund. Und dann wird es meist kompliziert. Frei nach dem Motto "Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte" bietet vcreate.office Planenden die Möglichkeit, das Ergebnis Ihrer Arbeit in die Erfahrungswelt ihrer Kunden zu überführen - und dann mit den Bauherren in dieser Welt live weiter zu planen. Änderungen werden sofort sichtbar - und der Clou: auch auswertbar!
Lesen Sie hierzu mehr unter "User-Empowerment"
Weitere Themen, für die wir stehen!
GreenConTech
News & Blog
Aktuelles für die digitale Planung nachhaltiger Gebäude: von regelmäßigen Update zu EU-Regularien, über aktuelle Trends in der BIM-Planung, bis hin zu interessanten Praxis-Insights – unser News & Blog Format gibt Ihnen relevante Ein- und Ausblicke.