<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=5283401&amp;fmt=gif">

BIM-Cockpit: Zentraler Daten-Hub für alles, aus dem Gebäude geplant werden

Material-, Bauteil- und Produktdaten brauchen Struktur und Steuerung, um in Bauprojekte effizient zum Einsatz und zur planungsphasengerechten Auswertung zu kommen.   

Für Bauproduktehersteller und BIM-Datenanwender wie Architektur, Planerschaft, ...  

BIM Cockpit

BIM-Cockpit

Icon BIM Cockpit

Grundgedanke des BIM-Cockpit

Das BIM-Cockpit vereint Bibliotheksmanagement, Geometrie- und Attributverwaltung sowie bedarfsgerechte Datenauslieferung in einer Plattform. Geometrien und alphanumerische BIM-Daten zu Bauteilen, Materialien und Produkte werden im Cockpit zentral gepflegt und lassen sich projektspezifisch sowie bedarfsgerecht bereitstellen. Ebenso lassen Datenstandard für Planungsbüro und Projekt etablieren und effizient verwalten. So entstehen konsistente, geprüfte BIM-Modelle. Nutzer erhalten exakt die Daten, die sie je Projektphase brauchen - ergänzt um zertifizierte Nachhaltigkeitsdaten. Effiziente Workflows, Rechteverwaltung und Reporting-Tools schaffen Transparenz und Sicherheit. Über das Plugins greifen Planende direkt in ArchiCAD, Revit & Co. auf alle Inhalte zu, bringen diese zur Anwendung und Auswertung. Auch ein Rückspiele von Planungsständen ins Cockpit ist jederzeit möglich - ebenso wie die Datenausleitung. Hersteller erstellen, veröffentlichen und pflegen über ihr BIM-Cockpit eigene BIM-Bibliotheken und sind so digital lieferfähig. Gleichzeitig integriert sich das Cockpit nahtlos in Common Data Environments und wird so zur verlässlichen Datendrehscheibe für alle Projektbeteiligten.

BIM-Bibliotheksmanagement als zentraler Datenhub

Unser BIM-Bibliotheksmanagement ist der smarte Daten-Hub, mit dem Architekten, Planende und Hersteller Material-, Produkt- und Konstruktionsdaten zentral und qualitätsgesichert verwalten – in der Qualität echter, auswertbarer BIM-Daten. Dank des integrierten Merkmal- und Attribute-Management und der LOG-, LOI- und LOIN-Steuerung behalten Nutzer jederzeit Kontrolle über Geometrie- und Informationsniveaus ihrer BIM-Modelle und können in Büro und Projekt gemeinsame Datenstandards etablieren. Die Autobahn GmbH nutzt übrigens genau dies für ihre Infrastrukturprojekte. Vordefinierte Klassifikationen, die DIN 276, garantieren zudem Normenkonformität. Derart strukturierte BIM-Daten ermöglichen den flexiblen Zugriff bzw. den bedarfsgerechte Datentransfer: reibungslos, ohne Datenverlust - z.B. per Plugins für ArchiCAD und Revit bidirektional zwischen BIM-Bibliothek und Gebäudedatenmodell. Bauproduktehersteller können ihrerseits BIM-Bibliotheken, Planenden zugänglich machen - und fließt auf diesem Wege deren Lösungskompetenz digital in die Planung mit ein. Das Ergebnis: Schnellere Planung, weniger Fehler, transparente Nachhaltigkeitsbewertung und fundierte Entscheidungen – alles aus einer Hand.

Zentrales Geometriemanagement

Werden überhaupt im spezifischen Projekt Geometrien benötigt? Und wenn ja, in welcher Detaillierung. #LOG. Auch stellt sich parallel die Frage nach der Detaillierung der alphanumerischen Informationen? #LOI. Und was passiert, wenn es Änderungen an Geometrien gibt, die mehreren Projekten zum Einsatz kommen? Geometrie und Alphanumerik sind in unseren Cockpit-Lösungen getrennt verwaltbar und in Richtung CAD-Projekte steuerbar. Auch dienen sie als zentrale, smarte Geometrieablage. Kommt es zu Änderungen an einer Geometrie, lässt sich diese einfach über das Plugin ins BIM-Cockpit zurückspielen. In allen Projekten, in denen diese Geometrie eingesetzt ist, wird über das Plugin ein entsprechender Versionshinweis gegeben - und kann die Geometrieversion bei Bedarf per Knopfdruck auch in dem jeweiligen Projekt einfach übernommen werden.

Ganz generell empfehlen wir Geometrien: weniger, dafür in der Detaillierung flexibler!

Attribute- & Merkmalsmanagement

Ein effizientes Attribute- und Merkmalsmanagement ist der Schlüssel zu präzisen und nutzbaren BIM-Daten. Mit unser BIM-Cockpit behalten Planende und Hersteller jederzeit den Überblick über relevante Eigenschaften, Einheiten, Eigenschaftsgruppen sowie Klassifikationen. Zudem ist es möglich, eigene Strukturen und somit ihre Bürostandards pflegen und etablieren. Hierzu lassen sich Attribute und Merkmale flexibel definieren, mappen und verschiedene Datenklassifikationen verwalten. Volle Flexibilität bietet auch die Anzeigemaske zu Materialien, Produkten und Bauteilen. Sie können frei definieren, welche Attribute angezeigt werden sollen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auch Attribute anlegbar sind, zu denen ein Dateiupload zum betreffenden Materialdatensatz möglich ist. Nutzer des BIM-Cockpits haben also Beides: Die Möglichkeit eine Datenstandards aufzubauen, sind dabei jedoch sehr flexibel. Ein Prozess bei dem wir Sie auch unterstützen.

Das Ergebnis: bessere Zusammenarbeit, schnellere Planungsprozesse und fundierte Entscheidungen auf Basis verlässlicher Daten.

Bedarfsgerechte Datenauslieferung: LOIN, LOG, Klassifikation

Datenklassifikationen wie IFC, DIN 276, eClass, ETIM-BIM oder VDI 3805 schaffen eine gemeinsame Sprache für Bauprojekte. Sie ermöglichen es, Material-, Produkt- und Bauteildaten einheitlich zu erfassen, auszutauschen und projektübergreifend zu nutzen. Unser BIM-Cockpit unterstützt Planende und Hersteller mit einem leistungsstarken Attribut- und Merkmals-Management. Unsere Lösung integriert gängige Standards, ermöglicht intuitives Mapping und verwaltet LOG, LOI und LOIN effizient. Produktdaten lassen sich zentral verwalten und direkt in CAD-Modelle (ArchiCAD, Revit) integrieren. So sichern Sie normkonforme, konsistente und transparente Daten – von der Planung bis zur Ausschreibung. Hersteller profitieren von digital lieferfähigen Produkten, Planer von präzisen Daten im Modell. Das BIM-Cockpit verbindet Klassifikation, Datenqualität und praktische Nutzung – für reibungslose Zusammenarbeit und nachhaltige Bauwerke.

Common Data Environment für effiziente Gebäudeplanung

Ein Common Data Environment (CDE) ist eine zentrale Plattform zur Verwaltung aller projektbezogenen Daten in Bauprojekten. Es ermöglicht allen Beteiligten den Zugriff auf aktuelle Informationen und fördert Zusammenarbeit, Versionierung und Transparenz. Unsere BIM-Cockpit integriert sich als Daten-Hub für Material-, Bauteil- und Produktdaten nahtlos in dieses Konzept. Es bietet nicht nur die Vorteile einer zentrale Datenverwaltung, sondern organisiert vor allem den bedarfsgerechten Datentransfer zu den Planungsbeteiligten sowie ins Gebäudedatenmodell. Im Kern folgt das BIM-Cockpit dem Prinzip des "Single-Source-of-Truth". Erstellt ein Hersteller über sein BIM-Cockpit eigene BIM-Bibliotheken, kann hierzu sein PIM-System via API angeschlossen werden. Auf der anderen Seite greift z.B. ein Architekt auf diese BIM-Bibliothek zu und bringt die Daten im CAD-Projekt zur Anwendung. Oder Planende greifen auf die eigenen BIM-Bibliotheken zu - z.B. über die Plugins für ArchiCAD und Revit. Oder die Planung soll an Madaster übergeben werden. Oder es soll via PowerBI ein Nachhaltigkeitsreport erstellt werden. Oder Sie entscheiden während des virtuellen Rundgangs durch ein Bürolayout mit dem Bauherr, das Layout zu ändern. Kein Problem, der Kstenreport ist ja zeitgleich gemacht. Oder, oder, oder....

Mit unserem BIM-Cockpit investieren Sie in intelligente Datenvernetzung und lassen zeitraubendes Listenpflegen hinter sich.

Weitere Themen, für die wir stehen!

 

Workflow-Integration

Workflow-Integration

User-Empowerment

User-Empowerment

БИМ - event 4

Green-Planning NOW

GreenConTech

News & Blog

 

Aktuelles für die digitale Planung nachhaltiger Gebäude: von regelmäßigen Update zu EU-Regularien, über aktuelle Trends in der BIM-Planung, bis hin zu interessanten Praxis-Insights – unser News & Blog Format gibt Ihnen relevante Ein- und Ausblicke.