Klimaschutz ist kein Kostenfaktor, sondern eine Wachstumschance – das zeigen die KfW und Deloitte in einer neuen Studie, die im Oktober 2025 in Frankfurt vorgestellt wurde. Sie belegt, wie die grüne Transformation Unternehmen widerstandsfähiger, effizienter und innovativer macht. Wer jetzt auf Nachhaltigkeit setzt und in dekarbonisierte Geschäftsmodelle investiert, gewinnt nicht nur neue Märkte und schafft Wachstum, sondern sichert auch seine Wettbewerbsfähigkeit in einer sich rasant wandelnden Welt.
Klimaschutz zahlt sich aus
Klimaschutz ist längst keine moralische Kür mehr, sondern eine ökonomische Notwendigkeit – und zugleich ein gewaltiger Wettbewerbsvorteil. Das zeigt die neue Studie der KfW und Deloitte, die die wirtschaftlichen Chancen der Dekarbonisierung umfassend beleuchtet. Ihr Fazit: Wer heute in Klimaschutz und grüne Technologien investiert, stärkt seine Widerstandsfähigkeit, senkt Kosten, erschließt neue Märkte und erhält besseren Zugang zu Kapital.
Die wirtschaftliche Logik des Klimaschutzes
Laut der Studie haben Klimarisiken längst das Stadium „ferner Zukunft“ verlassen. Allein zwischen 2000 und 2024 verursachten klimabedingte Katastrophen weltweit 3,6 Billionen US-Dollar an direkten Schäden – Tendenz steigend. Umgekehrt können ambitionierte Klimapolitiken den globalen Wohlstand bis 2100 um bis zu 15 Prozent steigern.
„Kurzfristige Investitionen in Klimaschutz zahlen sich langfristig deutlich aus“, heißt es im Bericht.
„Die Kosten des Nichtstuns übersteigen die Aufwendungen des Handelns bei Weitem.“
Vier Hebel für mehr Wettbewerbsfähigkeit
Die Studie identifiziert vier zentrale Vorteilsfelder, über die Unternehmen vom Klimaschutz profitieren:
Der grüne Markt boomt
Das weltweite Marktvolumen für Umwelt- und Klimatechnologien lag 2022 bereits bei über 1 Billion Euro – mit jährlichen Wachstumsraten von über 7 %. Bei anhaltendem Trend verdoppelt sich der Markt in weniger als zehn Jahren. Besonders dynamisch sind Sektoren wie:
Bis 2045 könnte sich der globale Markt für grüne Technologien – je nach politischer Ambition – verdreifachen bis versiebenfachen.
Deutschlands Position im grünen Wettbewerb
Deutschland zählt zu den führenden Exportnationen für Umwelttechnologien – mit 13 % Weltmarktanteil. Rund 9 % der Bruttowertschöpfung stammen aus dem grünen Sektor.
Doch die Konkurrenz wächst: China dominiert zunehmend bei Batterien, Solartechnik und E-Mobilität. Die Autoren mahnen: Deutschland müsse seine Innovationsstärke konsequent ausbauen, Bürokratie abbauen und Investitionen in Zukunftstechnologien beschleunigen.
Hürden auf dem Weg zur Transformation
Die Transformation ist kein Selbstläufer. Die Studie benennt fünf zentrale Herausforderungen:
Politikempfehlungen der Autoren
Damit Klimaschutz zur Wachstumsmotorik wird, empfehlen KfW und Deloitte fünf Handlungsfelder:
Fazit und Appell
Die Autoren ziehen ein klares Fazit:
„Klimaschutz ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft.“
Sie appellieren an Politik und Unternehmen, Mut zur Transformation zu zeigen. Nur wenn die Wirtschaft jetzt konsequent auf grüne Technologien setzt, kann sie neue Märkte erschließen, Risiken senken – und nachhaltiges Wachstum sichern.
Quelle: KfW / Deloitte (Oktober 2025) 👉 Zum vollständigen Studiebericht
LCA & C2C an jedem Planungsarbeitsplatz
Für Architekturschaffende und Planende in der Baubranche:
LCA- & C2C-Bewertung ist ab Start der Modellierung planungsbegleitend per Klick einfach und fundiert möglich -
direkt im CAD-Projekt und parallel via webbasiertem BIM-Cockpit.
👉Mehr zum cockpit.planner
Keywords: Nachhaltiges Bauen, Green Planning, Cradle to Cradle, Ökobilanz, LCA, CO2 Bilanz, Bauwende, Klimaschutz